Problemstellung

Aufgrund fehlender Funkkommunikation zwischen Straßenverkehrsteilnehmern, zum Beispiel an unübersichtlichen Einmündungen, können keine exakten Positions- und Fahrtrichtungsdaten ausgetauscht werden. Diese sind jedoch erforderlich um Erfassungslücken der gegebenenfalls vorhandenen Fahrzeugsensoren (z. B. Ultraschall oder Video) zu schließen. Trotz der verfügbaren Funktechnologien (V2X, 5G) sind die Einstiegshürden vor allem für ungeschützte Verkehrsteilnehmer (VRUs – Vulnerable Road Users) wie Radfahrer und Fußgänger hoch, da teure Spezialhardware erforderlich ist.

Zielstellung

Daher besteht das Ziel des als Machbarkeitsstudie angelegten Vorhabens MobiCell darin, die V2X-Kommunikation mittels Mobilfunk über die Smartphones von VRUs in einem eigenständigen V2X-System prototypisch zu entwickeln. Konkrete Anwendungsfälle sind dabei zunächst eine Kollisionserkennung und Ausweichmanöverberechnung in Gefahrensituationen zwischen VRUs (z. B. Fußgänger und Radfahrer), wofür die entsprechenden Algorithmen entwickelt und über einen Cloud-Service zur Verfügung gestellt werden. Diese sollen zum Ende des Vorhabens auch in praxisnahen Versuchen getestet werden. Das neue V2X-System orientiert sich an dem Cellular-V2X-Standard und soll perspektivisch in ein übergeordnetes V2X-System von Fahrzeugen und Infrastruktur integriert werden, um somit möglichst alle Verkehrsteilnehmer miteinander zu vernetzen.

Konsortium

ifak – Institut für Automation und Kommunikation e.V., Magdeburg (Koordinator) www.ifak.eu

Fluxguide Ausstellungsstellungssysteme GmbH, Wien www.fluxguide.com

Projektdatenblatt

Laufzeit: Juni 2023 – Mai 2024

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Förderprogramm: mFUND / Förderlinie 1

Förderkennzeichen: 19F1120

https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/mobicell.html

Downloads

Gemeinsamer Schlussbericht der Projektpartner (18.11.2024, 3.7MB)